Beschreibungen der einzelnen Therapieverfahren
- Verhaltenstherapeutische Einzelbehandlung
- Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie
- Selbstsicherheits-Training: Das Training sozialer Kompetenzen bezeichnet verschiedene Verfahren der Verhaltenstherapie, welche es ermöglichen sollen, z. B. durch standardisierte Trainingsmethoden die sozialen, also zwischenmenschlichen Fähigkeiten, zu erhöhen. Die verschiedenen Methoden finden etwa bei psychiatrischen Patienten oder Strafgefangenen Anwendung, deren soziale Kompetenz beeinträchtigt ist, aber auch bei unsicheren Personen. Es wird aber auch zur Erhöhung von Teamfähigkeit oder sogenannter Soft Skills in der Organisationspsychologie angeboten. Es kann sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen angewendet werden. Die Methoden finden heute auch in der sozialen Gruppenarbeit innerhalb der sozialen Arbeit Anwendung
- Elterntraining (FCP): im Sinne des vielschichtigen, multimodalen Vorgehens ist neben der Therapie des Kindes auch die Arbeit mit den Eltern anzustreben. In intensiven Wochenendworkshops werden den Eltern die allgemein akzeptierten Grundlagen der ADHS-Entstehung und -Behandlung sowie der Umgang damit vermittelt. Wir geben eine Anleitung für schwierige Situationen zu Hause und bieten außerdem die Möglichkeit des Austausches mit anderen Betroffenen
- Elterntraining ADHS- Informationsabende: In den alternativen dreistündigen abendlichen Informationsveranstaltungen stehen Basiswissen über die AD/HS und einfache Hilfestellungen im Vordergrund
- Marburger Konzentrationstraining: Für Vorschul- und Grundschulkinder (MKT): das Training richtet sich an Kinder bis zum 11. Lebensjahr. Das Ziel ist, den Kindern ein eigenständigeres Arbeiten, Strukturieren und Kontrollieren von Aufgaben zu ermöglichen. Hierbei wird z. B. das „innere Sprechen“ (handlungsbegleitende Selbstanleitung) in Kleingruppen geübt. Aufmerksamkeit und Verhalten sollen gezielter gesteuert werden, Aufgaben konzentriert zu Ende geführt werden können. Hierbei spielen Lernen am Modell und Belohnung individueller Fortschritte eine wesentliche Rolle.
- Selbstmanagementtraining mit Jugendlichen: Das Training hat ein störungsübergreifendes, problemorientiertes Vorgehen zum Ziel und kommt dem wachsenden Bedürfnis nach effektiven verhaltenstherapeutischen Behandlungsmethoden für Jugendliche mit ADHS, Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsproblemen nach.
- Nahrungsergänzungsmittel in der Behandlung von ADS/ADHS. In den letzten 20 Jahren sind einige wissenschaftliche Studien veröffentlicht worden, die auf die Bedeutung von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere von ungesättigten Fettsäuren, in der Behandlung von ADS/ADHS hinweisen. Lesen sie dazu bitte diesen Beitrag
- Behandlung von Erwachsenen mit ADHS: ADHS ist auch bei Erwachsenen ein bisher völlig unterschätztes und unerkanntes Syndrom. 50% der als Kinder von ADHS Betroffenen haben im Erwachsenenalter immer noch erhebliche Probleme wie Konzentrationsstörungen, schnelle Stimmungswechsel, Gefühlsausbrüche, unüberlegte Handlungen und Schwierigkeiten sich zu organisieren. Oft sind noch Depressionen, Angstzustände oder Suchtprobleme zusätzlich vorhanden, die auch in die Therapieplanung miteinbezogen werden müssen. Viele Betroffene haben keine Ahnung warum sie im Leben trotz guter Begabung immer wieder scheitern oder Beziehungsschwierigkeiten haben. Meist hat auch kein Arzt vorher an ADHS gedacht. Handelt es sich tatsächlich um ein ADHS kann Betroffenen mit einer Psychotherapie geholfen werden, die auf die besondere Problematik der ADHS zugeschnitten ist. Eventuell ist auch ein Einsatz von Stimulantien notwendig, die die Symptome von ADHS deutlich verbessern können.
Wir bieten eine umfangreiche ADHS Diagnostik an, sowie Coaching und Psychotherapie und ggf. eine medikamentöse Einstellung. Eventuell ist es auch sinnvoll oder notwendig den Partner oder die Familie in die Behandlung mit einzubeziehen